Chat with us, powered by LiveChat Kapitalmaßnahmen | Hilfe-Center | LYNX - Online-Broker |

Kapitalmaßnahmen

Neben der Zahlung einer Dividende gibt es weitere gängige Kapitalmaßnahmen.

Kapitalmaßnahmen bedeuten für die Aktiengesellschaft eine Veränderung der Eigenkapitalstruktur, wodurch sich auch eine Änderung der Stimmrechtsanteile für den Aktionär ergeben kann.

In der Regel werden Kapitalmaßnahmen vom Vorstand oder vom Verwaltungsrat empfohlen und die Aktionäre stimmen auf der Hauptversammlung darüber ab. Die Gestaltung von Kapitalmaßnahmen kann sehr vielfältig sein und es gehört zu den Pflichten eines Aktionärs, sich über diese selbstständig zu informieren.

Weitere Kapitalmaßnahmen

Neben der Zahlung einer Dividende gibt es weitere gängige Kapitalmaßnahmen. Einige der am häufigsten auftretenden Kapitalmaßnahmen möchten wir Ihnen nachfolgend vorstellen:

Kapitalerhöhung

Durch die Ausgabe von neuen (jungen) Aktien wird eine Erhöhung des Eigenkapitals erreicht. Hierbei erhalten Sie Bezugsrechte zum Erwerb junger Aktien, wodurch Sie Ihre prozentuale Beteiligung halten können. Diese Bezugsrechte sind ebenfalls für einen vorgegebenen Zeitraum handelbar. Altaktionäre können ihre Bezugsrechte also veräußern oder auch weitere erwerben und damit ihre Beteiligung am Unternehmen erweitern. Bei einer Kapitalerhöhung, die durch eine Umwandlung von Rücklagen in Grundkapital erfolgt, erhalten die Altaktionäre sogenannte Berechtigungsaktien. Inhaber von Derivaten sind grundsätzlich nicht bezugsberechtigt.

Aktiensplit

Ein Aktiensplit führt zu einer Veränderung in der Anzahl der auf das Grundkapital einer Aktiengesellschaft ausgegebenen Aktien. Diese Maßnahme dient dem Zweck, aus „schweren“ Aktien „leichte“ zu machen. Wenn es also zu einem Split im Verhältnis 1:2 kommt, besitzt jeder Aktionär ab dem Tag der Umstellung doppelt so viele Aktien wie vorher. Die Börsenkapitalisierung bleibt am Tag der Umstellung gleich, verteilt sich nun aber in diesem Fall auf die doppelte Zahl von Aktien. Der Aktienkurs ändert sich auch entsprechend: Er halbiert sich. Ein Aktiensplit führt nicht zu einer Veränderung des Grundkapitals.

Merger & Acquisition

Bei einem Merger handelt es sich um eine Unternehmensfusion, unter Acquisition versteht man einen Unternehmenskauf. Ziel eines jeden Unternehmers ist es, durch geeignete Maßnahmen die Existenz seines Unternehmens zu sichern und Wachstum zu erreichen. Die Ausgestaltung dieser Kapitalmaßnahmen kann sehr vielfältig sein.

Kapitalschnitt

Als Kapitalschnitt wird die nominelle Herabsetzung des Kapitals einer Aktiengesellschaft, bei gleichzeitiger effektiver Kapitalerhöhung bezeichnet. Dies erfolgt in der Regel dann, wenn die Gesellschaft gravierende Verluste erlitten hat, durch die das Grundkapital zu weiten Teilen aufgezehrt wird. Dabei wird das Grundkapital zunächst um den Bilanzverlust verringert, soweit dieser das Grundkapital nicht übersteigt, wodurch die Verlusthistorie des Unternehmens beseitigt wird. Um diesem dann einen Neustart zu ermöglichen, wird dann das Kapital erhöht.

Aktienrückkauf

Bei einem Aktienrückkauf kann das Unternehmen nach Beschluss auf der Hauptversammlung die Aktien entweder am freien Markt zurückerwerben oder das Unternehmen fordert seine Aktionäre auf, Zeichnungsangebote abzugeben, also einen Preis anzugeben, zu dem sie ihre Aktien zu verkaufen bereit wären.

Spin Off

Bei einem Spin-Off gliedert eine bestehende Firma einen Teil des Unternehmens als eigenständige Firma aus. Als Ausgleich für die Abgabe dieses Firmenteils erhalten die alten Aktionäre Aktien des neuen Unternehmens gratis oder zumindest das Recht, diese neuen Aktien zu kaufen. Macht der Aktionär von diesem Recht keinen Gebrauch, kann er das Kaufrecht ebenfalls an der Börse verkaufen (Bezugsrechthandel). In beiden Fällen (Ausgabe von Neu-Aktien oder Verkauf von Bezugsrechten) sollten dem Alt-Aktionär keine finanziellen oder rechtlichen Nachteile entstehen. Spin-Offs bieten Unternehmen die Möglichkeit, durch Umwandlung eines Unternehmensteils in eine Beteiligung, kurzfristig Kapital zu erlangen. Spin-Offs können auch der erste Schritt zu einem kompletten Verkauf eines Unternehmensteils sein.

Reverse Split

Bei einer Aktienzusammenlegung (engl. Reverse Split) ist mit Blick auf den Aktiensplit entsprechend Gegenteiliges der Fall: Die Anzahl der ausstehenden Aktien wird verringert, sodass der Aktienpreis proportional steigt.

Statutory Consolidation

Eine Statutory Consolidation ist eine Fusion durch Neugründung. Diese Kapitalmaßnahme führt zum Zusammenschluss zweier Unternehmen und zur nachfolgenden Gründung eines neuen Unternehmens. Die Ausgestaltung dieser Kapitalmaßnahmen kann sehr vielfältig sein.

Kapitalmaßmahmen erkennen

Bitte beachten Sie, dass die Bereitstellung von Informationen und Teilnahmemöglichkeiten an Kapitalmaßnahmen durch LYNX stets von der Zurverfügungstellung der entsprechenden Informationen des jeweiligen Unternehmens abhängig ist.

Im Regelfall werden Sie im Vorfeld in Ihrem Client Portal über anstehende Kapitalmaßnahmen (Corporate Actions) informiert. Sobald detaillierte Informationen vom Unternehmen bekannt gegeben werden, finden Sie dazu Informationen in Ihrem Mitteilungscenter sowie dem Corporate Action Manager. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen sich für weitere Bekanntmachungen direkt über die Unternehmensseite (Rubrik: Investor Relations) zu informieren.

Sollten Sie derartige Informationen übersehen oder verpasst haben, können sich Kapitalmaßnahmen auch durch eingebuchte Positionen direkt in Ihrem Portfolio bemerkbar machen.
Bezugs- oder Dividendenrechte erkennen Sie dabei beispielsweise an Zusätzen wie RTS (bzw. DIV.RTS) oder RIGHTS.
Portfolio-Positionen, die CORPACT (Corporate Action) als Börse ausweisen, deuten ebenfalls auf eine Kapitalmaßnahme hin.

Die Teilnahme an einer Kapitalmaßnahme kann unter Umständen an bestimmte Voraussetzungen geknüpft sein. Hierbei kann die Teilnahme in Abhängigkeit vom Land des Emittenten und etwaiger gesetzlicher Vorschrift auf Person mit bestimmter Staatsbürgerschaft und/oder entsprechendem Wohnsitz beschränkt sein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Dividendenzahlungen lassen sich grundsätzlich in allen Handelsplattformen einsehen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in diesem Artikel im Reiter Dividenden einsehen. Für detailliertere Informationen rund um Dividenden und weitere Kapitalmaßnahmen können Sie den den Corporate Action Manger im Client Portal aufrufen oder die jeweilige Investor Relations Seite des entsprechenden Unternehmens besuchen.

Details zu abgeschlossenen Kapitalmaßnahmen finden Sie in Ihren Depotauszügen.

Das Ausüben von Bezugsrechten ist grundsätzlich freiwillig. Sofern Sie Ihre Bezugsrechte nicht ausgeübt haben, verfallen sie nach Ablauf der Kapitalmaßnahme wertlos. Dieser Vorgang wird Ihnen im Depotauszug unter den Kapitalmaßnahmen angezeigt.
Die Dividende bzw. Art der Gewinnausschüttung wird vom Unternehmen selbst festgelegt. In einigen Fällen können Sie zwischen einer Bar- und Aktiendividende wählen. Beachten Sie bitte, dass Sie aus rechtlichen Gründen oder technisch bedingt nicht an allen Kapitalmaßnahmen wie unter anderem Kapitalerhöhungen teilnehmen können.
Das Bezugsverhältnis gibt an, mit vielen Bezugsrechten Sie eine neue Aktie zeichnen dürfen. Ein Verhältnis von 10:1 bedeutet also, dass Sie mit 10 Bezugsrechten Inhaber einer neuen Aktie werden können. Im Depotauszug unter Kapitalmaßnahmenwerden die ausgegebenen Bezugsrechte und auch das Bezugsverhältnis angezeigt.

Ihr LYNX Service-Team

Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren. Sie erreichen unser Service-Team telefonisch Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr,
freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 - 5 96 90 00. Ihre Anfrage können Sie alternativ via Chat oder per E-Mail an uns richten.

LYNX Service-Team kontaktieren

Stephan Werner
Stephan Werner
Head of Service
Contact icon Rufen Sie uns an
0800 - 5 96 90 00
Contact icon Aus dem Ausland
+49 30 - 3 03 28 66 90
Contact icon Sprechen Sie mit einem
LYNX Service-Team Mitarbeiter
Contact icon Kontaktieren Sie uns per E-Mail
service@lynxbroker.de