Chat with us, powered by LiveChat ChartTrader | Hilfe-Center | LYNX - Online-Broker |

ChartTrader

Mit dem ChartTrader können Sie direkt aus dem Chart handeln, Studien in Ihren Chart einfügen und diesen nach Ihren Bedürfnissen anpassen.

Über einen Rechtsklick auf ein beliebiges Wertpapier öffnen Sie das Kontextmenü. Klicken Sie hier unter Charts auf Neuer Chart.

image2

Nun öffnet sich das Chart-Parameter Fenster:

Chart-Parameter Fenster

1 Beschreibung des Finanzinstrumentes − Hier wird der gewählte Basiswert mit der zugehörigen Börse angezeigt.

2 Chart-Parameter − Wählen Sie hier die Zeitspanne des Charts (Zeitraum), die Anzeigeart (Ausführungen, Mittelpunkt, Geld-/Briefkurs, …) und den Balkentyp (Hoch/Tief Balken, Kerzen, …).

3 Zusätzliche Daten und Funktionen − Wählen Sie außerdem weitere Optionen, wie die Anzeige des Midpoint, des gehandelten Volumens, der Volatilität usw.

4 Im Chart markieren − Sie können Kapitalmaßnahmen, News, Kurzbeschreibungen Ihrer eingegebenen Orders sowie ausgeführte Transaktionen direkt im Chart anzeigen lassen.

5 Auf Y-Achse markieren − Hier können Sie Informationen wählen, die auf der vertikalen Preisachse angezeigt werden sollen.

6 Chart Zeitoptionen − Mit einem Abonnement von Realtime-Kursen aktualisiert sich der Chart selbstständig, wenn Sie die erste Funktion anwählen. Des Weiteren können Sie den Chart um Daten außerhalb der Börsenzeiten erweitern.

7 Dialogfenster überspringen − Wenn Sie einen neuen Chart öffnen, wird Ihnen standardgemäß das Parameter-Fenster angezeigt. Wünschen Sie dies nicht, setzen Sie hier ein Häkchen. Der Chart wird sich dann mit Standardeinstellungen direkt öffnen.

8 Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf OK. Der Chart öffnet sich.

image4

Selbstverständlich können Sie auch nachträglich Einstellungen ändern, indem Sie unter Bearbeiten auf Chart-Parameter klicken.

Sie können den Chart nun erweitern und ein weiteres Fenster hinzufügen, um beispielsweise einen anderen Zeitraum parallel anzeigen zu lassen.

Klicken Sie dazu im ChartTrader auf Datei und Chart zum Fenster hinzufügen. Bestätigen Sie im nächsten Schritt mit OK. Wieder öffnet sich (sofern nicht von Ihnen abgeschaltet) das Chart Parameter-Fenster. Wählen Sie den gewünschten Zeitraum und weitere Spezifikationen aus und klicken dann auf OK. Ein zweiter Chart erscheint im Fenster, in diesem Beispiel links mit sechs Monaten und rechts mit einer Woche:

image6

Der Chart lässt sich nun um Indikatoren erweitern, die vor allem für die technische Analyse sehr hilfreich sind. Klicken Sie unter Bearbeiten auf Studien. Ein Auswahlfenster öffnet sich:

image8

Wählen Sie die gewünschten Studien aus und klicken auf Hinzufügen. Dann können Sie die Spezifikationen anpassen und am Ende auf OK klicken. Die Studien erscheinen im ausgewählten Chartfenster:

image9

Sie können die Studien und den Chart nun beliebig um Trendlinien erweitern, die sich manuell einzeichnen lassen, indem Sie über einen Rechtsklick im Chart oder in der Studie Chart bearbeiten auswählen:

image10

Beispiel:

image11

Trendlinien werden automatisch in den anderen Chart übernommen. Fügen Sie nun beispielsweise den RSI auch in der linken Anzeige hinzu, werden die horizontalen Linien dort sofort eingefügt.

Klicken Sie unter Anzeigen auf Schaltflächenleiste, um Orderbuttons zur Chartanzeige hinzuzufügen:

image13

Die Buttons erscheinen am unteren Rand des Chartfensters. Über einen Rechtsklick auf die Buttonzeile können Sie die globale Konfiguration öffnen und die Einstellungen für jeden einzelnen Button anpassen oder neue Buttons hinzufügen. Zum Beispiel lässt sich auf diese Weise die Stückzahl, der Ordertyp und die gegebenenfalls anzuhängenden Orders nach Ihren Bedürfnissen definieren.

Passen Sie den Chart nach und nach Ihren Vorstellungen entsprechend an. Wenn Sie ein Chartfenster nicht schließen, bevor Sie sich aus der Plattform ausloggen, wird es sich beim nächsten Login mit den letzten vorgenommenen Einstellungen automatisch wieder öffnen.

Um Ihre Einstellungen auch auf andere Charts anzuwenden, können Sie ein Chart Template abspeichern. Das Template enthält Informationen zur Anzahl der Charts, dem jeweiligen Zeitraum, der Darstellungsweise, zusätzliche Optionen und Studien sowie Button-Konfigurationen. Trendlinien werden nicht in ein Template übernommen.

Um Ihren Chart als Template abzuspeichern, klicken Sie unter Datei auf Chartvorlage speichern als. Geben Sie dem Template einen Namen und klicken dann auf Speichern.

image15

image16

Möchten Sie nun den Chart eines anderen Wertpapiers mit denselben Einstellungen aufrufen, gehen Sie folgendermaßen vor: Klicken Sie in Ihrer Watchlist mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Wertpapier und wählen unter Charts Ihr Template aus.

image17

Der Chart erscheint mit den zuvor bei der Apple-Aktie gewählten Einstellungen.

Sie können nun über die Order-Buttons in Ihrem Chart eine Order an den Markt geben. Klicken Sie auf den Buy-Button. Der Mauszeiger wird zu einer horizontalen Trendlinie, die (entsprechend den Button-Einstellungen) den Limit-Preis darstellt.

image19

Mit einem Klick auf die linke Maustaste erstellen Sie mit dem ChartTrader die Order mit dem gewählten Limit-Preis. Im Spezifikationsbereich am unteren Ende des Fensters können Sie ggf. Anpassungen vornehmen oder die Order direkt übermitteln.

image20

Die Orderlinie erscheint dann in allen Charts dieses Wertpapieres. Auch nach der Orderausführung sehen Sie den Einstiegspreis als grüne Linie bei einer Long-Position und als rote Linie bei einer Short-Position.