Der OptionTrader ist wie folgt aufgebaut:
Kurs Tafel − Geben Sie hier den Basiswert ein, dessen Optionskontrakte Sie ansehen möchten.
Statistiken − Der OptionTrader berechnet Ihnen Kennzahlen wie zum Beispiel durchschnittliches Handelsvolumen, implizite Volatilität, Open Interest uvm. Die Anzeige kann über das Schraubenschlüsselsymbol am rechten Rand angepasst werden.
Buttons − Um die Effizienz und Geschwindigkeit bei der Ordereingabe zu erhöhen, können Sie hier Buttons mit verschiedensten Funktionen hinzufügen. Die Anzeige kann über das Schraubenschlüsselsymbol am rechten Rand angepasst werden.
Option Chains − Wählen Sie hier die Strike-Preise, Verfallstermine und ggf. Börse bzw. Trading-Klasse aus.
Call − In der linken Tabelle werden entsprechend Ihrer Auswahl alle Call-Kontrakte angezeigt.
Put − In der rechten Tabelle werden entsprechend Ihrer Auswahl alle Put-Kontrakte angezeigt.
Greeks − Hier sind alle Gamma-, Vega- und Theta-Werte aufgelistet. Das zugehörige Delta finden Sie in den Call- und Put-Tabellen.
Volatilität anzeigen − Klicken Sie auf diesen Button, um zwischen Preis- und Volatilitätsanzeige umzuschalten.
Option Spreads − Für vorgegebene Optionsstrategien wie z.B. Spread, Straddle oder Strangle können Sie hier eigene Kombinationen erstellen.
Analytik − Der OptionTrader bietet außerdem Tools zur Preis- und Risikoanalyse.
In der Beschreibungsspalte zwischen Call- und Put-Tabelle finden Sie die Strike-Preise nacheinander aufgelistet, die einzelnen Gruppen sind wiederum sortiert nach Verfallsdatum. Am linken und rechten Rand erscheinen grüne order rote Markierungen. Grün bedeutet, dass der entsprechende Kontrakt momentan im Geld ist. Bei einer roten Markierung ist er aus dem Geld.
Klicken Sie im OptionTrader auf Option Spreads. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie zunächst unter verschiedenen Strategien auswählen können.
Nachdem Sie sich für eine Strategie entschieden haben, wählen Sie den Verfallstermin und Basispreise aus. Je nach Strategie differieren diese zwischen den verschiedenen Kontrakten. Klicken Sie dann auf OK.
Sowohl die Optionskombination als auch die Einzelkontrakte erscheinen in der Kurstafel. Der Preis der Kombination ist farblich unterschiedlich dargestellt. In diesem Beispiel ergibt er sich als Summe der Bid- bzw. Ask-Preise.
Sie können nun mit einem Klick auf den Bid-/Ask-Preis wie gewohnt eine Kauf-/Verkaufsorder erstellen.
Klicken Sie unter Analytik in der Taskleiste auf Options Analyse. Ein Fenster öffnet sich, in dem auf der linken Seite die Optionskontrakte mit den entsprechenden Greeks für die Calls und die Puts aufgelistet sind. Wählen Sie einen Kontrakt aus. In den Graphen auf der rechten Seite werden – oben für den Call und unten für den Put – jeweils der Optionspreis als rote Linie und der Aktienpreis als schwarze Senkrechte dargestellt. Der Verlauf der roten Funktion zeigt, welchen Preis die Option bei einem bestimmten Preis der Aktie annehmen würde. Der aktuelle Optionspreis ergibt sich somit aus dem Schnittpunkt der Funktion und der Senkrechten.
Wenn Sie ein Häkchen bei Vol-up, Vol-down oder T-down setzen, erscheint eine weitere (blaue, grüne bzw. schwarze) Funktion in der Graphik und simuliert eine Erhöhung bzw. ein Absinken der Volatilität um 15% bzw. ein Abnehmen der Zeit bis zum Verfall um einen Tag.
Mit dem Tool können Sie also Ihre Optionen im Hinblick auf eine Preisveränderung in Abhängigkeit von den einzelnen Greeks analysieren.
Ihr LYNX Service-Team
Gerne können Sie uns auch persönlich kontaktieren. Sie erreichen unser Service-Team telefonisch Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr,
freitags von 8:00 bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 0800 - 5 96 90 00. Ihre Anfrage können Sie alternativ via Chat oder per E-Mail an uns richten.
